Sie haben Kopfschmerzen? Nimm eine Advil und voila! Schon sind die Kopfschmerzen verschwunden. Leiden Sie unter Blähungen? Kein Grund zur Sorge, Tums ist da!
Das ist im Grunde die Magie der modernen Medizin – etwas, das alles in Ordnung bringt. Aber haben Sie sich jemals gefragt, woher das Aspirin weiß, dass Sie Kopfschmerzen haben und nicht etwa Muskelschmerzen oder etwas anderes? Spoiler-Alarm: Es weiß es nicht!
Auch wenn es den Anschein hat, als würden unsere Pillen unsere Schmerzen erkennen und sie schnell und effizient heilen, sind sie in Wirklichkeit nicht annähernd so fortschrittlich. Diese Pillen oder Medikamente haben keine Ahnung, wohin sie nach der Einnahme gelangen.
Welchen Weg nehmen die Pillen im Körper?
Medikamente in Form von Tabletten, Pillen oder Flüssigkeiten beginnen ihre Reise, indem sie geschluckt werden. Sie wandern dann durch den Darm, wo sie aufgespalten und in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Eine spezielle „Autobahn“, die Leberpfortader, bringt den Inhalt vom Dünndarm über das Blut zur Leber.
In der Leber wird die Pille weiter in ihre Wirkstoffbestandteile zerlegt und wieder in den Blutkreislauf abgegeben. Da alle Organe und Gewebe des Körpers mit Blut versorgt werden, gelangt das Medikament überall hin, was aber nicht bedeutet, dass es auch überall wirkt.
Bindung an den Zielrezeptor
Arzneimittel sind im Wesentlichen Chemikalien. Diese Chemikalien sind so konzipiert, dass sie nur an bestimmte Eiweißmoleküle im Körper, die so genannten Rezeptoren, binden. Es gibt viele verschiedene Arten von Rezeptoren, die auf der Zelloberfläche oder sogar im Inneren der Zelle vorhanden sein können. Jeder Rezeptortyp hat eine bestimmte Form; man kann sie sich als Schlösser vorstellen, wobei jeder Schlosstyp einen eigenen Schlüssel hat.
In diesem Fall ist das Medikament der Schlüssel. Das Medikament wandert durch den Körper und bindet sich an das Schloss (den Rezeptor), wenn es passt.
Advil enthält zum Beispiel Ibuprofen, ein Schmerzmittel. Das Ibuprofen bindet sich an alle Schmerzrezeptoren, auf die es beim Vorbeifließen trifft. Erst wenn es sich an dieses Ziel bindet, kann das Medikament seine Aufgabe erfüllen.
Das Ibuprofen dringt in die Zelle ein und setzt chemische Reaktionen in Gang, die letztendlich die gewünschte Wirkung erzielen. Im Falle von Schmerzmitteln blockiert es das Schmerzsignal, so dass es die Nerven nicht mehr erreicht.
Betablocker (Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck) binden sich an den Betarezeptor (der sich in den Zellen des Herzens, der Blutgefäße und der Lunge befindet) und verhindern, dass Adrenalin an denselben Rezeptor bindet. Dadurch wird verhindert, dass Adrenalin auf die Herzzellen wirkt und den Blutdruck erhöht, wie unten dargestellt.
Ohne die Bindung des Medikaments an seinen Zielrezeptor wäre dies alles nicht möglich. Dieses natürliche System ist jedoch nicht narrensicher.
Manchmal können Medikamente auch an andere Rezeptoren als den Zielrezeptor binden, vor allem wenn beide ähnlich geformt sind. Das ist so, als würde man jemandem aus der Ferne zuwinken, weil man ihn für einen Freund hält, nur um bei näherem Hinsehen festzustellen, dass es sich um einen völlig Fremden handelt.
Leider wirkt das Winken in diesem Fall eher wie ein Händedruck, denn das Medikament bindet an das falsche Ziel und löst eine Kettenreaktion aus, die zu unerwünschten Nebenwirkungen führt.
Was geschieht im Falle von Nebenwirkungen?
Arzneimittel sind für die Einnahme in einer bestimmten Dosierung vorgesehen. Wird eine geringere als die optimale Dosis eingenommen, kann es sein, dass das Medikament nicht an den Zielrezeptor bindet. In einem solchen Fall ist das Medikament völlig nutzlos, da es seine Funktion nicht erfüllen kann.
Werden dagegen Medikamente in höheren Mengen als der vorgeschriebenen Dosierung eingenommen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an mehr als nur die Zielrezeptoren binden und unerwartete Reaktionen, die so genannten Nebenwirkungen, hervorrufen.
Für jedes Medikament gibt es eine bekannte Liste üblicher Nebenwirkungen wie Magenverstimmung, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit usw., die alle auf dem Etikett angegeben sind. Nur in schweren Fällen führen diese Nebenwirkungen zu einem Krankenhausaufenthalt.
Daher ist die richtige Dosierung eines Medikaments sehr wichtig für seine Wirksamkeit.